LEARN-Blog

12.04.2023

9. Didaktik Café: Umgang mit ChatGPT in Lehre und Forschung

Am 12. April fand das vom FH-Service LEARN organisierte „Didaktik-Café“ zum Thema „Umgang mit Chat GPT in Lehre und Forschung“ statt. Die Veranstaltung wurde hybrid umgesetzt – das Interesse war sowohl vor Ort im Kl. Festsaal als auch online via MS Teams sehr groß: in Summe nahmen knapp 90 Mitarbeiter*innen der FH St. Pölten teil.

 

Was ist ChatGPT? Was kann es?

Ziel der Veranstaltung war es

  • ein Grundverständnis zu entwickeln, was ChatGPT eigentlich ist und was es tut;
  • Herausforderungen und Chancen erkennen und
  • mögliche Handlungsoptionen für die Lehre identifizieren.

Ein kurzer Impuls von Alexander Adrowitzer & Thomas Moser über die Funktionen und Charakteristika von ChatGPT führte in das Thema ein. Anschließend diskutierte ein Expert*innen-Panel vertiefend die Herausforderungen und Chancen dieser technologischen Entwicklung.

Daraus werden Reaktion und Handlungsoptionen für die Lehr- und Forschungspraxis als auch für weitere strategische Schritte an der FH ST Pölten abgeleitet. Zahlreiche relevante Fragen und spannende Erfahrungsberichte wurden ergänzend von Teilnehmer*innenseite eingebracht.

Das Expert*innen-Panel:
  • Alexander Adrowitzer (Studiengangsleiter Digital Innovation and Research)
  • Thomas Moser (Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies
  • Lisa David (Leitung FH Service LEARN)
  • Christine Haselbacher (Departmentleitung Soziales)
  • Carola Berger (ÖH)
  • Moderation: Josef Weißenböck (FH-Service LEARN)
Ausgewählte Fragen/Diskussionspunkte:
  • ChatGPT ist kein Expert*innensystem, sondern ein Sprachmodell!
  • Kritische Medienkompetenz fördern wird daher im Umgang mit KI ein noch viel wesentlicheres Learning Outcome für alle Curricula!
  • Abschlussarbeiten: die Art & Weise der Aufgabenstellung wird sich ändern müssen = Chance kompetenzorientertes prüfen systematisch weiter zu entwickeln!
  • ChatGPT nimmt die Angst vor dem leeren Blatt – guter Startpunkt für schriftliche Arbeiten.
  • ChatGPT als Tutor*in einsetzen, z.B. bei Programmieren.
  • Die FH St. Pölten braucht “Leitplanken“ („be transparent about & don’t use it to be lazy!“) im Umgang mit ChatGPTzur Orientierung von Lehrenden & Studierenden.

Viele weitere spannende Diskussionsbeiträge finden sich in der Dokumentation im eCampus.

Aufbauender Workshop: „ChatGPT für die Lehre nutzen“

Aufbauend auf das Didaktik-Café laden wir herzlich ein zu einem weiterführenden

  • Workshop „Chat GPT für die Lehre nutzen“ am 24. Mai (9-12h, Se-Raum B 1.10), geleitet von Lisa David & Marlies Temper.
  • Anmeldung im CIS oder an learn@fhstp.ac.at