8. Didaktik-Café: Einreichungen der FH St. Pölten zum Ars Docendi Lehrpreis 2022
Am 16. Mai konnte unser insgesamt 8. „Didaktik-Café“ endlich wieder vor Ort in der informellen Kaffeehausatomsphäre im Kleinen Festsaal stattfinden.
Inhaltlich standen diesmal die aktuellen Einreichungen der FH St. Pölten zum „Ars Docendi“, dem jährlich ausgeschriebenen Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen, im Mittelpunkt.
Folgende Lehrkonzepte wurden von unserer FH 2022 dafür eingereicht:
- Elisabeth Enengl: Design Thinking meets rheumatische Erkrankungen // Poster / Video Kurzpräsentation
- Julia Glösmann: CRISIIS: Experiential Learning: Connecting and Reflecting in Student Interactive International Study / Poster / Video Kurzpräsentation
- Sylvia Supper, Lukas Richter, Johannes Pflegerl: Projektwerkstatt – Praxisbezogene Lehrforschung in der Sozialen Arbeit // // Poster / Video Kurzpräsentation
- Jakob Doppler: RDI-STDI-PRO! Research, Development & Innovationsstrategie im Digital Healthcare Projekt // Poster
- Anita Kidritsch, Ursula Hemetek, Christian F. Freisleben-Teutscher: INPRO: Interprofessionelles, personen-zentriertes Lernen in internationalen und regionalen Setting // Poster
- Christoph Blaha, Irmgard Wetzstein: Integrierte Lehrveranstaltung „Controlling & Finance“ im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Management & Digital Business“ // Poster
Drei Projekte waren mit Kurzpitches live vor Ort. Die weiteren Einreichungen waren mit Postern vertreten.
Ganz im Sinne der Idee des Didaktik-Cafés wurde anschließend an die Impulse bei Kaffee & Kuchen intensiv diskutiert und Erfahrungsaustausch betrieben. So wurde die eine oder andere departmentübergreifende Kooperationsdidee geboren und vielfältige Ideen für die Weiterentwicklung der präsentierten Good Practices ausgetauscht.
Zum Format:
Bewusst zeitlich knapp gehalten (90 Minuten) soll das Didaktik-Café einmal pro Semester eine von vielen Lehrenden gewünschte Gelegenheit zum Austausch über inspirierende Beispiele aus der Lehre bieten. Ausgangspunkt für den Austausch bilden dabei jeweils drei Kurzpräsentationen der Konzepte erfolgreicher Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Departments der FH.